Beschreibung
Abitur-Trainingskurs – Basis
Informationen zum Ablauf des Vorbereitungskurses erhaltet ihr per Email nach Anmeldung oder auf Anfrage. Auch telefonisch könnt ihr euch über den Vorbereitungskurs informieren.
Folgende Infos gelten sowohl für GK als auch LK:
Mit alten Abi-Vorschlägen lernen ist sehr empfehlenswert. Zwischen 2007 und 2018 gab es im hessischen Zentralabi pro Jahrgang sechs Abivorschläge: je zwei zu den drei Themengebieten Analysis, Lineare Algebra (Vektorgeometrie) und Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung). Von diesen Themen musste man jeweils einen Vorschlag wählen und bearbeiten. Seit 2017 gab es nur noch einen Vorschlag im Themengebiet Stochastik, der dann zwangsläufig „gewählt“ werden musste.
Seit 2019 ist das Procedere etwas anders. Es gibt nun einen hilfsmittelfreien Teil – Aufgabenteil A. Dieser ist verpflichtend zu bearbeiten und enthält Aufgaben zu allen drei Themengebieten der Oberstufe.
Außerdem gibt es die Aufgabenteile B und C. Die Aufgabenteile B beinhalten Aufgaben zu Analysis, die Aufgabenteile C beinhalten getrennt Aufgaben zu Lineare Algebra (Vektorgeometrie) und Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung). Von Aufgabenteil B und C ist jeweils ein Vorschlag auszuwählen.
Fazit
Muss man jetzt weniger lernen? Kann ich mich zurück lehnen, wenn ich ein Themengebiet nicht beherrsche?
Die Antwort ist nicht ganz einfach. Definitiv ist festzuhalten, dass man sich in Analysis gut auskennen sollte. Dazu gibt es zwei Vorschläge und einer ist auszuwählen. Bei den anderen Gebieten kann schon eines weitgehend ausgeschlossen werden. Vom Aufgabenteil C1 und C2 ist nur einer zu bearbeiten. Folglich kann man einen großen Teil von LA oder Stochastik ausschließen.
Was ist der Haken am „Themengebiet ausschließen“?
Der hilfsmittelfreie Aufgabenteil A befasst sich mit Aufgaben aus allen Themengebieten. Wer also eine hohe Punktzahl erhalten möchte, sollte kein Themengebiet ausschließen. Hinzu kommt, dass vielleicht die Aufgaben zu dem Gebiet, das man gelernt hat, sehr schwierig ausfallen. Wenn man dann von dem anderen Gebiet keine Ahnung hat, wird es natürlich schwierig, noch Punkte zu bekommen.
Unser Abitur-Trainingskurs behandelt darum auch weiterhin alle Themengebiete. In den Crashkursen können einzeln Themengebiete gewählt werden. Wer sich in einem Gebiet schon sicher fühlt oder „Mut zur Lücke“ hat, muss nicht alle besuchen.
Termine:
Der Kurs beginnt im Januar 2023, findet in Schulwochen (KW 02 bis einschließlich KW 13) immer dienstags zwischen 19:00 Uhr und 21:00 Uhr sowie in den Osterferien (KW 14 bis einschließlich KW 16) dienstags und donnertags jeweils von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt und ist wie folgt geplant:
KW 02 – KW 08: Analysis
KW 09 – KW 12: Lineare Algebra
KW 13 – KW 14: Stochastik
KW 15 – KW 16: freies Üben (Osterferien)
KW 18 : schriftliches Abitur am 03. Mai 2022